Seit der Jahrtausendwende ist es Ziel des „Bologna-Prozesses“ Studiengänge europaweit zu harmonisieren und Abschlüsse zu vereinheitlichen. Der Name geht auf die italienische Stadt im Norden des Landes zurück, in der sich seinerzeit die Bildungsminister:innen trafen und eine entsprechende Erklärung formulierten.

Um als Bachelor-Studiengang international anerkannt werden zu können, bedarf es einer unabhängigen Überprüfung durch eine Akkreditierungsagentur. Hat eine Hochschule einmal das Qualitätssiegel erhalten und wurde der Studiengang akkreditiert, muss sie sich in regelmäßigen mehrjährigen Abständen von einer Agentur überprüfen lassen. Diese Re-Akkreditierung dient der Qualitätssicherung und wird von erfahrenen Rektor:innen sowie Professor:innen, Studierenden sowie Vertreter:innen der jeweiligen Agentur durchgeführt. Eine Re-Akkreditierung kann mit Empfehlungen, Auflagen oder ohne jede Einschränkung erfolgen.
Weitere Informationen und eine Datenbank aller akkreditierten Studiengänge und Hochschulen erhalten Sie auf der Website der Stiftung Akkreditierungsrat.